BÖL-Studie offenbart geringes Vertrauen in Bio-Lebensmittel (Ökolandbau.de)

Während einem Fünftel der Stichprobe nahezu jegliches Wissen über Bio-Qualitäten fehlte, verfügten ü...

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Kantinen und Großküchen (Ökolandbau.de)

Die Staatssekretärin Silvia Bender betonte: "Jeden Tag essen 16 Millionen Menschen in Kantinen, Mens...

Die Vielfalt machts: Ökolandbau entschieden gegen Extremismus (Ökolandbau.de)

Vielfalt erhalten und fördern: Das ist einer der wichtigsten Grundsätze im systemischen Ansatz des ö...

Ökologische Schweinehaltung: Chancen, Risiken und Handlungsoptionen (Ökolandbau.de)

Immer weniger Menschen in Deutschland essen Schweinefleisch. Während der Pro-Kopf-Verbrauch 2010 noc...

Die Mischung macht’s – vom Acker bis zum Brotkorb! (Ökolandbau.de)

"Der Klimawandel betrifft nicht nur die Landwirtschaft. Wenn wir weiterhin regional gutes Mehl bezie...

Thünen-Institut: Öko-Regelungen nur bedingt einsatzfähig (Ökolandbau.de)

Die Öko-Regelungen sind seit 2023 eines der Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der Geme...

EU: Knapp 11 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche werden biologisch bewirtschaftet (Ökolandbau.de)

Im Jahr 2023 wurden 19,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche in Europa biologisch bewirtscha...

12.000 Hektar für den Artenschutz: Naturland-Förderprogramm geht in die zweite Runde (Ökolandbau.de)

Ende Januar ging die Antragsphase für 2025 erfolgreich zu Ende: Knapp 650 Naturland-Betriebe meldete...

200 Organisationen fordern weiterhin strenge Regulierung von Gentechnik (Ökolandbau.de)

Die Organisationen warnen vor einem Ende der Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbrauchern und ...

Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet (Ökolandbau.de)

Die Forscherteams untersuchten, wie sich unterschiedliche Fütterungsvarianten auswirken. Alle Varian...

Thüringer Ökoherz e.V: Nachwuchsförderung in Thüringens Bio-Branche (Ökolandbau.de)

"Wir merken, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stetig steigt. Junge Menschen können d...

Bio-Verbände: 69,7 Cent für nachhaltige Bio-Milch und gestärkte Erzeugerbetriebe (Ökolandbau.de)

Wie die Verbände Bioland, Naturland und Demeter zur Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in N...

Bio-Verarbeitung: die große Unbekannte in der Wertschöpfungskette (Ökolandbau.de)

Insgesamt waren 22.382 Unternehmen in Deutschland für die Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln 2023 ze...

Die kuh-le Kuh auf der didacta 2025 (Ökolandbau.de)

Mit dabei ist das Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit dem bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh...

Ob Garten, Schulhof oder Firmengelände: Jetzt mit Artenvielfalt punkten! (Ökolandbau.de)

Öder Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände haben Potenzial, summende Paradiese zu werden. Ju...

BÖLW: 2024 neues Rekordjahr für Bio (Ökolandbau.de)

Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken in Deutschland wuchs 2024 um 5,7 Prozent auf rund 17...

Fast 99 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet – Biomarkt nimmt wieder Fahrt auf (Ökolandbau.de)

Im Jahr 2023 wurden 19,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche in Europa biologisch bewirtscha...

BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für den Lebensmittelsektor (Ökolandbau.de)

Rund 2.300 ausstellende Unternehmen aus 94 Ländern präsentieren die Vielfalt und Innovationskraft de...

Neuer Trendreport Ernährung 2025: Nachhaltig, gesund und individuell (Ökolandbau.de)

199 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis hatte das Netzwerk "Nutrition Hub" dazu im ...

Hülsenfrüchte – am besten jeden Tag! (Ökolandbau.de)

Es gibt viele Gründe, warum weniger Fleisch und mehr Hülsenfrüchte auf dem Teller nachhaltig und ges...

40 Jahre Biolandbau: Stark für Böden und effizient (Ökolandbau.de)

 Der Biolandbau hat Eigenschaften, die eine effiziente und zugleich umweltfreundliche Produktio...

Die BLE auf der BIOFACH 2025: Von Förderangeboten bis hin zum Bio-Siegel (Ökolandbau.de)

Am Stand 355 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 9 stehen Mitarb...

Stadtwandelnews gegen Klima- und Politikfrust + heute noch was fürs AFD Verbot tun (Bonn im Wandel)

Wir rufen auf zur großen FridaysForFuture-Demo am 14.2. um 10 Uhr am Hofgarten. Teilt den Aufruf und...

LVÖ: Bio-Nachfrage größer als Bio-Zuwachs (Ökolandbau.de)

Die Bio-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter, in denen rund zwei Drittel der bayer...

BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio (Ökolandbau.de)

Die Förderung richtet sich an Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) unabhängig von ihrer Größ...

Frist verlängert: Bio-Unternehmen für Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung gesucht (Ökolandbau.de)

Für das "Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung" des BMEL werden bis zu 80 Betriebe aus ganz Deutschland g...

Summer School zu Agrobiodiversität – jetzt noch bis 13. Februar bewerben (Ökolandbau.de)

Begleitet von lokalen Expertinnen und Experten erleben und diskutieren Studierende aus ganz Europa i...

Vielfältige Wirtschaftsstrukturen für eine krisenfeste Ernährung der Zukunft (Ökolandbau.de)

"Heterogene Strukturen in der Lebensmittelwirtschaft schaffen Stabilität in unsicheren Zeiten und tr...

Biofach 2025: Transformation, Innovation und Wissen (Ökolandbau.de)

Der Biofach Kongress spannt mit insgesamt sieben Foren einen breiten thematischen Bogen. Er wird erg...

Agroforstsysteme: Neue FiBL-Broschüre erschienen (Ökolandbau.de)

Typisch für alle Ausprägungsformen dieser Agroforstsysteme sind die engen und komplexen Wechselwirku...