Start der BioWochen NRW 2025 (Ökolandbau.de)

Das Spektrum der Veranstaltungen ist noch umfangreicher und vielseitiger als schon in den Jahren zuv...

Nachbericht zum Organic Future Camp 2025 – hier wächst die Zukunft! (Ökolandbau.de)

"Wir sind das Organic Future Camp 2025: Engagierte junge Menschen mit Fachwissen und dem klaren Will...

Mehr Bio für Erlangen, Nürnberg und Region (Ökolandbau.de)

Unter dem Titel "Bio-Lebensmittel in Kommunen – Warum und wie einführen und ausweiten?" teilen Exper...

Einladung zur Pressekonferenz: Forderungen für ein lebenswertes und klimaneutrales Bonn (Bonn im Wandel)

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter, wir stehen vor der Kommunalwahl.  Ein entscheidend...

Forschungsteam untersucht Perspektiven und Herausforderungen von Beweidung im Wald (Ökolandbau.de)

Seit der Aufgabe traditioneller Waldweiden im 19. Jahrhundert sind sowohl Wissen als auch Flächen zu...

Tag der offenen Tür im BMLEH (Ökolandbau.de)

An beiden Veranstaltungstagen erwartet die Gäste ein buntes Programm: Führungen durch das Ministeriu...

Spätsommer am Bienenstand (Buschdorfer Schienen-Bienen)

Die Neuankömmlinge haben leider nichts aus der Spende gemacht.  Da das Volk ohne Königin und au...

Wie Recycling-Verpackungen den Blick auf die Produktqualität beeinflussen (Ökolandbau.de)

Um was geht es? Recycling ist ein entscheidender Hebel, um von einer Wegwerfwirtschaft zu einer echt...

EU-Bio-Siegel effektiver gestalten: Studie zeigt, wie Design Kaufentscheidungen beeinflusst (Ökolandbau.de)

Die Kennzeichnung nachhaltiger Lebensmittel – etwa mit Bio-, Fair-Trade- oder Tierschutz-Labeln – so...

Umweltleistungen der Bio-Branche anerkennen – Bündnis fordert klare Werberegeln (Ökolandbau.de)

Seit März 2024 regelt eine neue EU-Richtlinie weite Bereiche der Umweltkommunikation. Dazu gehört au...

VDL-Umfrage zu Frauen in Führungspositionen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau (Ökolandbau.de)

Der VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. hat eine aktuelle Studie beauftrag...

Verbraucherinnen und Verbraucher sehen Landwirtschaft als verlässlichen Partner im Klima- und Umweltschutz (Ökolandbau.de)

Wie steht die Bevölkerung zur Landwirtschaft als Partner im Klima- und Umweltschutz? Die aktuelle St...

FiBL-Podcast: Klimakrise in der Nebenrolle – warum das Fernsehen mehr zeigen muss (Ökolandbau.de)

Johanna Langhof, Projektleiterin für Klima und Biodiversität bei der MaLisa Stiftung, gibt Einblicke...

Ideen für eine ressourcenschonende Land- und Ernährungswirtschaft gesucht (Ökolandbau.de)

Die Projekte werden für drei Jahre mit einer maximalen Fördersumme von 500.000 Euro unterstützt. Im ...

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zu Besuch auf Demobetrieben (Ökolandbau.de)

Im Ökodorf Brodowin informierte sich die Politik unter anderem über die regionalen Handelsstrukturen...

Öko-Fläche in Deutschland wächst leicht (Ökolandbau.de)

Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe nahm leicht um 2,2 Prozent ab. Jetzt wirtschaf...

BÖL-Projekt reffiSchaf doppelt ausgezeichnet (Ökolandbau.de)

Auf einen 2. Platz beim agro Marketingpreis auf der Grünen Woche folgte im Juli die Auszeichnung mit...

Bayerns beste Bioprodukte 2026 – jetzt bewerben! (Ökolandbau.de)

Der Wettbewerb "Bayerns beste Bioprodukte" zeichnet seit 2012 herausragende Bio-Lebensmittel aus bay...

Umfrage zu digitalen Plattformen für regionale Lebensmittel – Jetzt mitmachen! (Ökolandbau.de)

Die Ergebnisse dieser Umfrage liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Anforderungen und Wünsc...

Wende im Streit um die Weidepflicht (Ökolandbau.de)

Beim Pichelsteiner Volksfest im niederbayerischen Landkreis Regen kündigte EU-Agrarkommissar Christo...

Erster Kongress im Haus der Kost zur Zukunft unserer Ernährung (Ökolandbau.de)

Dr. Rudolf Nützel, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz und Biodiversität, Referat für Klima- un...

Veranstaltungsreihe „Bio verarbeiten“ startet in die zweite Runde (Ökolandbau.de)

"Bio verarbeiten" bringt Sie mit Expertinnen und Experten und Gleichgesinnten zusammen – in Online-S...

Ökomonitoring Baden-Württemberg: Wo „bio“ draufsteht, ist in der Regel auch „bio“ drin (Ökolandbau.de)

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs untersuchten 2024 rund 810 ökologi...

Rentenbank-Agrarbarometer: Betriebe investieren verstärkt in Tierwohl (Ökolandbau.de)

In den vergangenen zwölf Monaten haben 77 Prozent der befragten Landwirtinnen und Landwirte und 92 P...

Mehr Vielfalt, weniger Bürokratie: Mecklenburg-Vorpommern stärkt den Ökolandbau (Ökolandbau.de)

"Der ökologische Ackerbau ist ein tragender Pfeiler der nachhaltigen Landbewirtschaftung in Mecklenb...

FiBL-Faktenblatt: Reifenabrieb im Boden und die Folgen (Ökolandbau.de)

Durch Reifenabrieb entsteht in der Schweiz jährlich rund ein Kilogramm Mikroplastik pro Person, das ...

Bewerbung bis 31.8. – Pflanzenbaubetriebe für Netzwerk gesucht (Ökolandbau.de)

Gesucht werden Betriebe für die Förderperiode 2026 bis 2029. Rund 100 Betriebe aus ganz Deutschland,...

WBAE-Gutachten: Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch (Ökolandbau.de)

Pflanzenbasierte und biotechnologische Alternativen zu Fleisch, Milch und Co. gewinnen langfristig a...

VitiMeteo Broschüre jetzt auch digital (Ökolandbau.de)

Eine Möglichkeit zur Reduzierung von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln liegt in der Nutzung von m...

Diesjährige Hummel-Challenge bricht alle Rekorde (Ökolandbau.de)

Rund 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer meldeten in der zweiwöchigen Sommeraktion vom 20. Juni bis...